top of page

Das Schweizer Drei-Säulen-System: Stabilität und Sicherheit für deine Zukunft 

Autorenbild: Maike StroetmannMaike Stroetmann

Aktualisiert: 8. Jan.


Drei Säulen, Staatliche Vorsorge, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie du im Alter abgesichert bist? Das Schweizer Rentensystem gehört zu den besten der Welt und bietet eine solide Grundlage für deine finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Doch warum ist das so, und wie kannst du davon profitieren? Lass uns gemeinsam einen Blick auf das Drei-Säulen-System werfen und die Vorteile, aber auch die Herausforderungen beleuchten. 


Das Drei-Säulen-System der Schweiz: Ein Überblick 

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip, das in der Bundesverfassung verankert ist. Es wurde entwickelt, um dir finanzielle Sicherheit im Alter, bei Invalidität oder für Hinterbliebene zu gewährleisten. 



Die drei Säulen im Detail: 


Erste Säule: Staatliche Vorsorge (AHV/IV) 

Die erste Säule basiert auf einem Generationenvertrag, ähnlich wie in Deutschland. Das bedeutet: Die heute Erwerbstätigen zahlen mit ihren Beiträgen die Renten der aktuellen Pensionierten. Dieses Umlageverfahren funktioniert jedoch nur, wenn genügend junge Menschen in das System einzahlen. Der demografische Wandel – weniger junge Menschen und eine steigende Lebenserwartung – stellt das System vor Herausforderungen. 


Beispiel: Du zahlst während deines Arbeitslebens in die AHV ein. Später, wenn du in Rente gehst, erhältst du daraus monatliche Zahlungen, die deinen Grundbedarf decken. 


Finde heraus, wie viel du bereits in die AHV eingezahlt hast und welche Leistungen dir zustehen: AHV-Auszug


Durchschnittliche Auszahlung: Frauen erhielten 2022 durchschnittlich 1.884 CHF pro Monat, Männer 1.862 CHF. 

Quelle: Statista


Zweite Säule: Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) 

Die zweite Säule ergänzt die AHV und ermöglicht es dir, deinen gewohnten Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen gemeinsam Beiträge in ein individuelles Vorsorgekonto ein. 


Beispiel: Dein Arbeitgeber überweist monatlich einen Teil deines Gehalts in deine Pensionskasse. Dieses Geld wird für dich angelegt, und du kannst später von den Renditen profitieren. 


Vorteil: Der investierte Anteil deiner Beiträge ermöglicht es dir, von der Entwicklung der Finanzmärkte zu profitieren und zusätzlich Kapital aufzubauen. 


Tipp: Möchtest du mehr über deine zweite Säule erfahren? Frage bei deinem Arbeitgeber nach Informationen zu deinem Pensionskassenplan und zu zusätzlichen Beitragsmöglichkeiten. 


Durchschnittliche Auszahlung: Männer erhielten 2020 durchschnittlich 30.000 CHF pro Jahr, Frauen nur etwa 11.500 CHF – ein deutlicher Unterschied, der oft durch Teilzeitarbeit und niedrigere Löhne bedingt ist. 


Dritte Säule: Private Vorsorge 

Die dritte Säule ist freiwillig und gibt dir die Möglichkeit, individuell Vorsorgelücken zu schließen. Vor allem die Säule 3a bietet steuerliche Vorteile. 

Beispiel: Du kannst monatlich oder jährlich Geld in ein Säule-3a-Konto einzahlen, um später auf eine größere Summe zugreifen zu können – und gleichzeitig steuerliche Vorteile nutzen. 

 

Warum ist das Schweizer Rentensystem so erfolgreich? 

Im internationalen Vergleich gehört das Schweizer Rentensystem zu den besten der Welt.


Hier einige Gründe: 

  • Drei-Säulen-Prinzip 

Die Kombination aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge schafft eine breite und stabile Basis für deine finanzielle Sicherheit. Jede Säule hat eine klar definierte Aufgabe und ergänzt die anderen optimal. 

  • Hohe Transparenz und Integrität 

Das Schweizer Rentensystem genießt ein hohes Maß an Vertrauen, da es klar reguliert und transparent ist. 

Quelle: https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/rentensysteme- weltweit-das-sind-die-zehn-besten-rentensysteme-der-welt-10772981 

  • Flexibilität in der dritten Säule 

Die dritte Säule gibt dir die Möglichkeit, individuell vorzusorgen und mit staatlicher Unterstützung für die Rente zu sparen oder zu investieren.

 

Herausforderungen des Systems 


Das Schweizer Drei-Säulen-System bietet durch seine drei Säulen eine solide Grundlage für die Altersvorsorge. Allerdings nur, wenn du durchgehend mindestens 80% arbeitest.

Hier kommt es mit Familie insbesondere für Frauen Herausforderungen mit sich bringen, wenn Erwerbsunterbrüche oder Teilzeitarbeit ins Spiel kommen. 


Herausforderungen für Frauen im Drei-Säulen-System 


Teilzeitarbeit und die 2. Säule: Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist oft auf Vollzeitarbeit ausgerichtet. Bei Teilzeitarbeit wird der sogenannte Koordinationsabzug vom Einkommen abgezogen, was dazu führt, dass ein geringerer Teil des Lohns versichert ist. Dies kann zu erheblichen Vorsorgelücken führen. Beispielsweise sind bei einem 60%-Pensum nur noch 36% des Jahreslohns in der 2. Säule versichert, während es bei Vollzeit 61% sind.  


Karriereunterbrüche: Pausen in der Erwerbstätigkeit, etwa aufgrund von Kinderbetreuung, können den Aufbau von Berufserfahrung und Netzwerken beeinträchtigen. Dies verringert die Chancen auf Beförderungen und Gehaltssteigerungen, was sich negativ auf die Rentenansprüche auswirkt. Zudem zeigen Studien, dass Frauen in Teilzeitstellen seltener befördert werden und somit geringere Karrierechancen haben.  


Geschlechterunterschiede in der Vorsorge: Im Durchschnitt sind die Renten der Frauen 37% oder fast 20'000 CHF pro Jahr tiefer als die Renten der Männer. Während die Renten der Frauen bei der AHV nur 3% unter den Männerrenten liegen, beträgt dieser Unterschied in der beruflichen Vorsorge 63%.  


Was kannst Du tun? 


Bewusstsein schaffen: Es ist wichtig, sich der potenziellen Vorsorgelücken bewusst zu sein und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. 


Säule 3a nutzen: Frauen sollten die Möglichkeiten der privaten Vorsorge (3. Säule) ausschöpfen, um finanzielle Lücken zu schließen. 


Beratung einholen: Eine individuelle Vorsorgeberatung kann helfen, die optimale Strategie für die persönliche Situation zu entwickeln. 

Für eine detaillierte Berechnung der Auswirkungen von Kindererziehung und Teilzeitarbeit auf die Altersvorsorge empfiehlt es sich, spezialisierte Beratungsangebote oder Online-Rechner zu nutzen. https://cashorcrash.ch/


Es ist entscheidend, proaktiv zu handeln und sich umfassend zu informieren, um finanzielle Nachteile im Alter zu vermeiden. 


 

Quellen: 

Dieser Artikel bietet dir einen umfassenden Überblick, damit du gut informiert deine Vorsorge planen kannst. 😊 

2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page