![](https://static.wixstatic.com/media/2e28f2_a5d3d402f30c408a88f5a6791bb518ef~mv2.png/v1/fill/w_777,h_746,al_c,q_90,enc_auto/2e28f2_a5d3d402f30c408a88f5a6791bb518ef~mv2.png)
2025 ist da, und mit einem neuen Jahr kommen auch neue finanzielle Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag findest du die wichtigsten Informationen rund um Steuern, Krankenkassenwechsel, Vorsorge und Hypotheken – alles speziell für dich als unabhängige Frau aufbereitet. Denn: Je besser du informiert bist, desto leichter kannst du die richtigen Entscheidungen treffen.
Auf einen Blick
Steuererklärung: Abgabefrist 31. März 2025. Verlängerung möglich.
Krankenkassenwechsel: Grundversicherung bis 30. November, Zusatzversicherung bis 30. September kündigen.
Säule 3a: Maximalbeiträge 2025 erhöhen sich; nachträgliche Einzahlungen möglich.
Hypotheken: Frühzeitig Anschlussfinanzierung planen – mindestens ein Jahr vorher.
Steuern: Clever planen und Fristen einhalten
In den meisten Kantonen musst du deine Steuererklärung bis zum 31. März 2025 abgeben. Falls du mehr Zeit brauchst, kannst du eine Verlängerung beantragen – meist sogar kostenlos. Aber Achtung: Wenn du die Frist verlängerst und dann doch verpasst, könnten Gebühren zwischen 40 und 60 CHF anfallen.
Beispiel:
Sagen wir, du bist Anfang März im Urlaub. Kein Grund zur Panik: Beantrage einfach online eine Verlängerung. Dadurch verschaffst du dir mehr Zeit, um alle Unterlagen wie Säule-3a-Belege oder Spendenquittungen zusammenzustellen.
👉 Nützlich für dich: Du vermeidest unnötigen Stress und kannst sicherstellen, dass du alle möglichen Steuerabzüge nutzt.
Mehr Infos: ESTV Steuererklärung
Krankenkasse: Warum sich ein Wechsel lohnen könnte
Die Grundversicherung kannst du bis zum 30. November 2025 kündigen, wenn du ab 2026 eine andere Versicherung wählen möchtest. Bei der Zusatzversicherung gilt eine Frist bis zum 30. September – hier ist oft eine Kündigungsfrist von drei Monaten vorgesehen.
Tipp: Warte bis Herbst, um die Prämienanpassungen der Krankenkassen zu vergleichen. Oft kannst du durch einen Wechsel hunderte Franken pro Jahr sparen.
Beispiel:
Nimm an, deine aktuelle Grundversicherung kostet 400 CHF im Monat. Eine günstigere Alternative mit ähnlichen Leistungen kostet nur 350 CHF. Das sind 600 CHF Ersparnis pro Jahr – genug für ein schönes Wochenende in den Bergen oder eine Weiterbildung!
👉 Nützlich für dich: Du kannst Geld sparen und hast trotzdem die Gesundheitsversorgung, die du brauchst.
Mehr Infos: BAG Krankenkassenwechsel
Säule 3a: Dein Schlüssel zu mehr Vorsorge und Steuerersparnis
Die Säule 3a ist eine der effektivsten Möglichkeiten, für später vorzusorgen und gleichzeitig Steuern zu sparen.
Für 2025 gilt:
Mit Pensionskasse: Maximal 7.258 CHF einzahlen.
Ohne Pensionskasse: 20% deines Nettoeinkommens, maximal 36.288 CHF.
Eine Neuerung ab 2025 ist, dass du Beiträge nachträglich einzahlen kannst – bis zu zehn Jahre rückwirkend. Das heißt, selbst wenn du in den letzten Jahren nicht einzahlen konntest, kannst du jetzt Lücken schließen.
Beispiel:
Stell dir vor, du zahlst 7.000 CHF in die Säule 3a ein und sparst dadurch etwa 1.500 CHF Steuern (je nach Einkommen und Kanton). Das ist bares Geld, das du anderweitig nutzen kannst.
👉 Nützlich für dich: Du sicherst dir steuerliche Vorteile und baust gleichzeitig ein finanzielles Polster für die Zukunft auf.
Mehr Infos: BSV Säule 3a
Hypotheken: Frühzeitig planen, um zu sparen
Wenn du eine Hypothek hast, solltest du mindestens ein Jahr vor Ablauf der aktuellen Laufzeit mit der Planung der Anschlussfinanzierung beginnen. Viele Banken informieren dich erst spät – oft zu spät, um noch eine bessere Option zu finden.
Tipp: Setze dir eine Erinnerung, ein Jahr vor Ablauf deiner Hypothek Angebote zu vergleichen. Oft kannst du durch den Wechsel zu einer günstigeren Bank mehrere tausend Franken sparen.
Beispiel:
Du zahlst aktuell 1.5% Zinsen auf eine Hypothek von 500.000 CHF. Wenn du durch eine Anschlussfinanzierung den Zinssatz auf 1.2% senkst, sparst du 1.500 CHF pro Jahr!
👉 Nützlich für dich: Du kannst viel Geld sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Finanzierung zu deinem Lebensstil passt.
Mehr Infos: Hypotheken-Tipps
Warum diese Infos wichtig für dich sind
Mit diesen Informationen hast du einen klaren Überblick über deine Finanzen. Du kannst:
Stress vermeiden, indem du Fristen einhältst.
Steuern sparen, indem du klug in die Säule 3a investierst.
Mehr aus deinem Geld machen, indem du Krankenkassen- und Hypothekenvergleiche nutzt.
Für die Zukunft vorsorgen, ohne dich überfordert zu fühlen.
Hast du Fragen oder möchtest du tiefer in ein Thema einsteigen? Melde dich gerne für einen unserer Workshops an. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass 2025 dein Jahr der finanziellen Unabhängigkeit wird! 🌟
Comments