![](https://static.wixstatic.com/media/2e28f2_18b7369ad21841b68fbfbf95fc96a25e~mv2.png/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/2e28f2_18b7369ad21841b68fbfbf95fc96a25e~mv2.png)
Du möchtest dich absichern, Steuern sparen und gleichzeitig für deine Zukunft vorsorgen? Willkommen in der Welt der Säule 3a! Sie ist mehr als nur ein Sparinstrument – sie ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine finanziellen Ziele zu erreichen. In diesem Artikel erkläre ich dir alles Wichtige rund um die Säule 3a und wie du sie optimal für dich nutzen kannst.
Was ist die Säule 3a?
Die Säule 3a ist ein Bestandteil des Schweizer Vorsorgesystems und dient dazu, Lücken in der Altersvorsorge zu schließen. Gemeinsam mit der AHV (1. Säule) und der beruflichen Vorsorge (2. Säule) bildet sie die Grundlage für ein finanziell abgesichertes Leben im Alter.
Wichtig: Die Säule 3a ist eine gebundene Vorsorge. Das bedeutet, dass du das Geld bis kurz vor der Pensionierung nicht frei verwenden kannst – es sei denn, du erfüllst bestimmte Bedingungen wie:
Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum.
Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.
Endgültige Ausreise aus der Schweiz. (Mehr dazu findest du in meinem Blogartikel für Expats).
Warum ist die Säule 3a besonders?
Du kannst bis zu CHF 7'258 (2025, mit Pensionskasse) steuerlich abzugsfähig einzahlen.
Ohne Pensionskasse liegt der Maximalbetrag bei 20% des Nettoeinkommens, maximal CHF 36'288.
Während der Ansparphase bleibt dein Kapital von der Vermögenssteuer befreit.
Neu ab 2025: Nachträgliche Einzahlungen möglich
Ab 2025 kannst du Beitragslücken in der Säule 3a bis zu zehn Jahre rückwirkend schließen. Das ist ideal, wenn du in einem Jahr nicht den Maximalbetrag einzahlen konntest, denn du kannst dies später nachholen und trotzdem die Steuervorteile nutzen.
Beispiel:
Du hast 2025 nur CHF 5'000 von den möglichen CHF 7'258 in die Säule 3a eingezahlt. Im Jahr 2026 bekommst du eine Lohnerhöhung und hast mehr Geld zur Verfügung. Jetzt kannst du den maximalen Beitrag von CHF 7'258 für 2026 einzahlen und zusätzlich die CHF 2'258 Differenz aus 2025 nachholen.
Die Steuervorteile für 2026 gelten dann für den gesamten Betrag – also CHF 9'516.
Wie kannst du in die Säule 3a investieren?
Die Säule 3a bietet dir drei Hauptoptionen, um dein Geld anzulegen:
1. Vorsorgekonto bei einer Bank
Ein klassisches Sparkonto mit festem Zinssatz.
Vorteile: Sicher und stabil – perfekt, wenn du in den nächsten 5 Jahren das Geld benötigst.
Nachteile: Geringe Renditen, oft unter der Inflationsrate.
2. Fonds oder ETFs (Wertschriftenlösungen)
Dein Geld wird in Fonds oder ETFs angelegt, die aus Aktien, Obligationen oder anderen Wertpapieren bestehen.
Vorteile: Höhere Renditechancen – ideal, wenn du noch viele Jahre bis zur Pension hast.
Nachteile: Wertschwankungen und Verlustrisiko, besonders bei kurzfristigem Anlagehorizont.
Wichtig:
Hier gibt es große Unterschiede bei den Anbietern und den Kosten der Produkte. Informiere dich gut, bevor du dich entscheidest. Erst wenn du verstehst, wie ETFs funktionieren und welche Gebühren akzeptabel sind, solltest du ein Produkt wählen.
3. Versicherungslösungen
Kombiniert Sparen mit Versicherungsschutz, wie einer Lebens- oder Invaliditätsversicherung.
Vorteile: Sinnvoll, wenn Menschen (z. B. Kinder, PartnerIn) finanziell von dir abhängig sind.
Nachteile: Höhere Kosten und geringere Flexibilität als Banklösungen.
Tipp: Überlege genau, ob du eine Lebensversicherung wirklich benötigst. Wenn niemand finanziell von dir abhängig ist, könnte eine Banklösung besser zu dir passen.
Welche Strategie passt zu dir?
Die richtige Wahl hängt von deiner Lebenssituation und deinen Zielen ab:
Kurzfristige Ziele (Auszahlung geplant in 5 Jahren oder weniger):
Wähle ein klassisches Vorsorgekonto. Es bietet Sicherheit und schützt dein Geld vor Kursschwankungen.
Langfristige Ziele (Auszahlung geplant in mehr als 10 Jahren):
Nutze Fonds oder ETFs mit höherem Aktienanteil, um von den Wachstumschancen des Kapitalmarkts zu profitieren.
Absicherung bei finanzieller Verantwortung:
Eine Versicherungslösung mit Todesfall- oder Invaliditätsabsicherung kann sinnvoll sein, wenn du Familie hast, die auf dein Einkommen angewiesen ist.
Tipps zur optimalen Nutzung der Säule 3a
Eröffne mehrere 3a-Konten:
Bei der Auszahlung kannst du so die Steuerprogression reduzieren. Pro Konto empfiehlt es sich, etwa CHF 40'000 bis CHF 60'000 anzusparen.
Nutze die Steuervorteile:
Zahle jährlich den Maximalbetrag ein, um dein steuerbares Einkommen zu reduzieren.
Vergleiche Anbieter:
Achte auf Gebühren, Zinsen und Anlagemöglichkeiten – diese können je nach Bank oder Versicherung stark variieren.
Bleib flexibel:
Überlege gut, ob du eine Versicherungslösung benötigst. Wenn du keine finanziellen Verpflichtungen hast, könnte eine Banklösung kosteneffizienter sein.
Fazit: Deine Säule 3a, deine Zukunft
Die Säule 3a ist ein unglaublich vielseitiges Instrument, um für dein Alter vorzusorgen, Steuern zu sparen und langfristig Vermögen aufzubauen. Mit den neuen Möglichkeiten ab 2025 wird sie noch flexibler. Überlege dir, welche Lösung am besten zu deinem Leben passt – und starte jetzt, um von den vielen Vorteilen zu profitieren!
📩 Hast du noch Fragen? In meinen Workshops erfährst du, wie du die Säule 3a optimal für dich nutzt. Lass uns gemeinsam deine finanzielle Zukunft gestalten! 🌟
Comments